Klimaanlagen im Fahrzeug sind viel mehr als ein beliebtes Komfortextra. Mit angenehm temperierter und sauberer Luft tragen sie ebenso dazu bei, dass die Person am Steuer jederzeit konzentriert und aufmerksam bleibt. Damit dient die Klimatisierung ganz entscheidend der Sicherheit – vorausgesetzt, die Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene werden erfüllt!
Neue Richtlinie zu Hygieneanforderungen
Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können die Gesundheit gefährden. Darauf weisen der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hin. Für Abhilfe sollen die gemeinsam entwickelten neuen Hygieneanforderungen für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen (Richtlinie VDI/ZDK 6032, Pkw/Lkw) sorgen.
Eine stinkende Klimaanlage ist nicht nur unangenehm, sondern kann die Fahrzeuginsassen krank machen, betonten die VDI und ZDK in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wenn Wartung und Reinigung vernachlässigt werden, können sich Bakterien und Schimmelpilze im Lüftungssystem ausbreiten. Mindestens einmal jährlich oder alle 15.000 Kilometer sollte daher der Innenraumfilter erneuert werden.
Klimaanlagen richtig reinigen und warten
Die gesundheitlichen Risiken können nur durch einen regelmäßigen Filterwechsel und die Reinigung der Anlagenteile ausgeschlossen werden. Ein Service, der sich auf die Funktionsprüfung, Dichtigkeitsprüfung und Kontrolle des Kältemittels konzentriert, reicht dazu laut Richtlinie nicht aus.
Klar ist ebenso: Die hygienisch einwandfreie Wartung und Reinigung von Kfz-Klimaanlagen stellt besondere Anforderungen an die Fachbetriebe. Durch eine gesundheitlich bedenkliche Verschmutzung kann auch das Kfz-Werkstatt-Personal selbst gefährdet sein.
Die neue VDI/ZDK Richtlinie 6032 soll daher gleich zwei Zwecke erfüllen:
- das Kfz-Gewerbe in die Lage versetzen, Kfz-Klimaanlagen nach dem Stand der Technik zu reinigen
- und gleichzeitig den Gesundheitsschutz im Betrieb umzusetzen und zu verbessern.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie direkt beim VDI.