Carbon Capture und Direct Air Capture: Wir holen das CO2 aus der Luft
Im Browser anzeigen
Banner 1 DE

1. November 2024

600_fast_DE_1

Carbon Capture und Direct Air Capture: Wir holen das CO2 aus der Luft

Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Emissionen möglichst auf null reduzieren. Doch das allein reicht nicht aus. Tatsächlich müssen wir der Atmosphäre sogar aktiv CO₂ entziehen. Unmöglich? Keinesfalls! Denn mit einer Technologie wie Capture and Utilization (CCU) bzw. Direct Air Capture (DAC) können wir CO₂ einfangen und für die Wiederverwendung in zahlreichen Anwendungen umwandeln. 

 

Zu gut, um wahr zu sein? Nein, absolut möglich und dringend nötig. Mit Schlüsseltechnologien wie Carbon Capture and Utilization (CCU) bzw. Direct Air Capture (DAC) können wir unsere Umwelt schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen eröffnen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen, und wie können sie zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? 

 

Was ist Carbon Capture and Utilization (CCU)? 

Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet das Auffangen und Wiederverwenden von CO₂, meist aus industriellen Prozessen, anstatt es in die Atmosphäre abzugeben. Im Unterschied zu Carbon Capture and Storage (CCS) wird das CO₂ beim CCU in Produkten wie Kraftstoffen oder Baumaterialien genutzt, was Emissionen reduziert und neue wirtschaftliche Chancen schafft.

 

Was ist Direct Air Capture (DAC)? 

Direct Air Capture (DAC) geht noch einen Schritt weiter. Diese Technologie entzieht der Atmosphäre direkt CO₂. Spezielle Maschinen saugen Luft an und filtern das CO₂ heraus. Dieses kann dann entweder gespeichert oder wiederverwendet werden.

WDR Beitrag: Firma aus Münster will mit CO2-Staubsauger das Weltklima retten

Sie wollen mehr erfahren? Dann schauen Sie sich unseren Inspirationsartikel und den WDR-Fernsehbeitrag an.

231025_Youtube_Banner_Newsletter

Hengst SE, Nienkamp 55-85, Münster, North Rhine-Westphalia, Germany

Abmelden Einstellungen verwalten